Vorteile & Vorgehensweise für eine Eigeninvestition
Der Aufbau einer nachhaltigen, kosteneffizienten und zukunftssicheren Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energie – das ist die Vision der BKN PVProjekte.
Eine Photovoltaik-Investition ist eine Investition in die Zukunft. Wir zeigen Ihnen verständlich die wichtigsten Parameter auf. Erfahren Sie zudem mehr über unseren transparenten Prozess von der Projektidee bis zur schlüsselfertigen Anlage.
Vorteile für Sie
GÜNSTIGER STROM
Den durch die PV-Anlage erzeugten Strom können Sie direkt für Ihren Betrieb nutzen
ZUSÄTZLICHE ERLÖSE DURCH STROMVERKAUF
Den überschüssigen Strom können Sie gewinnbringend am Markt verkaufen
UNABHÄNGIG VON STEIGENDEN STROMPREISEN
Durch den Eigenverbrauch bleiben Sie von zukünftig steigenden Strompreisen verschont
Lorem ipsum dolor sit amet.
STAATLICH GARANTIERTE VERGÜTUNG
Strom aus Photovolataik-Anlagen wird in Deutschland mit einem staatlichen Mindestpreis für 20 Jahre sowie dem Inbetriebnahmejahr vergütet
ATTRAKTIVE FINANZIERUNG
Dank der Finanzierung durch die KFW können Ihnen Banken attraktive Zinssätze bieten; diese liegen teilweise unter der Inflation
GUTE KALKULIERBARKEIT
Für jeden Standort in Deutschland sind langjährige Einstrahlungswerte bekannt. In Kombination mit der staatlich garantierten Mindestvergütung lassen sich Photovoltaik-Anlagen sehr genau kalkulieren
SICHERHEIT
Die Lebenserwartung von Photovoltaik-Modulen liegt bei über 50 Jahren. Ihre Investition ist durch eine erstrangige Dienstbarkeit sowie eine Allgefahren-Versicherung abgesichert. Ihnen gehören 100 % der Komponenten.
STEUERLICHE VORTEILE
Sogar in den Jahren vor der Anschaffung können bis zu 55 % des gesamten Investments steuerlich geltend gemacht werden –
Stichwort: Investitionsabzugsbetrag
UMWELTSCHONEND
Photovoltaik-Anlagen amortisieren sich energetisch innerhalb von weniger als 2 Jahren und erzeugen ab diesem Zeitpunkt CO2-freien Strom. Werden auch Sie ein Teil der Energiewende durch die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage
So funktioniert´s:
1. Schritt – Standortanalyse
Wir erstellen bei Ihnen vor Ort eine erste Analyse des Standortes. In einem ersten Schritt wird eine unverbindliche Einpeiseanfrage beim Energieversorger und eine Anfrage zur Netzverträglichkeitsprüfung an den entsprechenden Verteilnetzbetreiber gestellt. Nach positiven Bescheiden kümmern wir uns um weitere Formalien und planen Ihre Photovoltaik-Anlage.
2. Schritt – Planung
Die Photovoltaik-Anlage wird durch erfahrene Photovoltaik-Projektierer geplant und bis zur Baureife entwickelt. Hierbei wird der zu erwartende Ertrag durch entsprechende Simulationen berechnet. Anschließend wird die Statik auf Basis der Belegungspläne durch einen Sachverständigen nachgewiesen. Zeitgleich findet die ausführliche Prüfung des Grundbuchs statt.
3. Schritt – Kaufvertrag
Ihnen als Kunde bieten wir baureife Projekte an, d.h. sämtliche Unterlagen zur Entscheidungsfindung liegen vor. Gerne verbinden wir Sie mit auf Photovoltaik-Investments spezialisierte Ansprechpartner bei Banken, mit denen wir bereits dutzende Projekte finanziert haben.
4. Schritt – Technische Umsetzung
Daraufhin beauftragen wir die Realisierung des Projektes. Die Module und Wechselrichter werden bestellt, der je nach Anlagengröße notwendige, reservierte Trafo wird abgerufen und der Bau beginnt.
Der kaufmännische Betriebsführer verhandelt und optimiert sämtliche Verträge hinsichtlich Strombezug, Versicherung, Direktvermarktung sowie Messstellenbetrieb.
5. Schritt – Inbetriebnahme
Nachdem die Module und Wechselrichter installiert sind, erfolgt die EEG-Inbetriebnahme. Für Ihre Photovoltaik-Anlage gelten nun die Vergütungssätze des entsprechenden Monats für 20 Jahre plus dem Jahr der Inbetriebnahme.
Anschließend erfolgt die Inbetriebsetzung des Verteilnetzbetreibers. Mit der Zählersetzung speist die PV-Anlage Strom in das Verteilnetz ein.
Zeitgleich wird die PV-Anlage durch den Direktvermarkter auf ihre Fernsteuerbarkeit getestet.